Krankheitslehre

Schulmedizin und Naturheilkunde unterscheiden sich teilweise massiv in der Beurteilung von Krankheiten und ihrer Behandlung. Viele schulmedizinisch als “Krankheiten” bezeichnete Vorgänge sieht die Naturheilkunde als natürliche biologische Selbstheilmechanismen, die eher unterstützt als bekämpft gehören ... Die Unterscheidung zwischen Problemkrankheiten und Heilungskrankheiten  hilft dem Energetiker, in einer sinnvollen Richtung zu arbeiten. Dazu betrachten wir verschiedene Krankheitstypen: Kinderkrankheiten, akute Krankheiten, chronische Krankheiten, “unheilbare” Krankheiten etc. Jede Krankheit hat unter anderem einen energetischen Aspekt. Wo ist dieser zu suchen, und wie interpretieren wir ihn im Hinblick auf unsere Arbeit? Natürlich behandeln wir nie die Krankheit selbst (was auch von Gesetztes wegen eingeschränkt ist) , sondern leisten immer nur energetische Unterstützung. Wie Dr. Bach (Bach- Blüten) es ausdrückt: “Behandle den Menschen, nicht die Krankheit”. Unser Behandlungsziel können wir individuell unterschiedlich definieren: Befreiung der Selbstheilungskräfte (Salutogenese) Stärkung bestimmter Organe oder Systeme, etc. Linderung von Beschwerden (palliative Heilkunde) Unterstützung natürlicher Prozesse Wo haben die energetischen Heilweisen ihren Platz und ihre Bedeutung im Zusammenwirken mit anderen Heilweisen und therapeutischen Berufen? (Schulmedizin, therapeutische Berufe und weitere dem Energetiker nicht erlaubte heilkundliche Bereiche.)
Praxiskompetenz - kompakt
NATURHEILKURSE:	von der erlernten Methode zur überzeugenden therapeutischen Kompetenz
© Naturheilpraxis Bomholt - www.bomholt.ch       www.naturheilkurse.ch  

Modul  KRANKHEITSLEHRE FÜR ENERGETIKER 

Krankheitslehre

Schulmedizin und Naturheilkunde unterscheiden sich teilweise massiv in der Beurteilung von Krankheiten und ihrer Behandlung. Viele schulmedizinisch als “Krankheiten” bezeichnete Vorgänge sieht die Naturheilkunde als natürliche biologische Selbstheilmechanismen, die eher unterstützt als bekämpft gehören ... Die Unterscheidung zwischen Problemkrankheiten und Heilungskrankheiten hilft dem Energetiker, in einer sinnvollen Richtung zu arbeiten. Dazu betrachten wir verschiedene Krankheitstypen: Kinderkrankheiten, akute Krankheiten, chronische Krankheiten, “unheilbare” Krankheiten etc. Jede Krankheit hat unter anderem einen energetischen Aspekt. Wo ist dieser zu suchen, und wie interpretieren wir ihn im Hinblick auf unsere Arbeit? Natürlich behandeln wir nie die Krankheit selbst (was auch von Gesetztes wegen eingeschränkt ist) , sondern leisten immer nur energetische Unterstützung. Wie Dr. Bach (Bach-Blüten) es ausdrückt: “Behandle den Menschen, nicht die Krankheit”. Unser Behandlungsziel können wir individuell unterschiedlich definieren: Befreiung der Selbstheilungskräfte (Salutogenese) Stärkung bestimmter Organe oder Systeme, etc. Linderung von Beschwerden (palliative Heilkunde) Unterstützung natürlicher Prozesse Wo haben die energetischen Heilweisen ihren Platz und ihre Bedeutung im Zusammenwirken mit anderen Heilweisen und therapeutischen Berufen? (Schulmedizin, therapeutische Berufe und weitere dem Energetiker nicht erlaubte heilkundliche Bereiche.)
Praxiskompetenz - kompakt

© Naturheilpraxis Bomholt

NATURHEILKURSE: von der erlernten Methode zur überzeugenden therapeutischen Kompetenz

Modul  KRANKHEITSLEHRE FÜR ENERGETIKER